Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

18.03.2025

Arbeitsschutz ist kein „Quatsch“ – sondern lebenswichtig!

In der ZDF-Sendung Maybrit Illner am 13. März 2025 sorgte CDU-Politiker Carsten Linnemann mit einer umstrittenen Aussage für Aufsehen: Er bezeichnete die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen von Leitern als „Quatsch“ und forderte deren Abschaffung mit der Begründung, sie seien Ausdruck eines „Misstrauens des Staates gegenüber seinen Bürgern“.

Diese Aussage wirft Fragen auf – und birgt Gefahren. Arbeitsschutz ist kein Ausdruck von Misstrauen, sondern eine essenzielle Maßnahme zum Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Jährlich kommt es zu zahlreichen Unfällen aufgrund unzureichend geprüfter oder defekter Leitern. Unternehmen, die diese Prüfungen vernachlässigen, setzen nicht nur ihre Belegschaft einem erhöhten Risiko aus, sondern müssen auch mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.

Der VDSI - Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit hat in einer eigenen Pressemitteilung vom 17.03.2015 bereits Stellung zu diesen Äußerungen bezogen und auf die lebenswichtige Bedeutung von regelmäßigen Sicherheitsprüfungen hingewiesen.

Arbeitsschutz als gemeinschaftliche Verantwortung

Ich persönlich finde die Aussage von Herrn Linnemann äußerst bedenklich. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer empfinden den Arbeitsschutz als zunehmende bürokratische Belastung. Doch als Fachberater für Arbeitsschutz wissen wir, dass die Unfallzahlen weiterhin hoch sind – leider auch mit tödlichen Folgen. Die pauschale Abwertung von Sicherheitsmaßnahmen erschwert die tägliche Arbeit von Unternehmen und Fachkräften im Arbeitsschutz erheblich.

Wir als Arbeitsschutz Paluch GmbH verfolgen in der Beratungspraxis einen ganzheitlichen Ansatz: „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Unternehmen praxisnahe und rechtssichere Sicherheitsstandards zu etablieren. Dabei geht es nicht nur um die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch um präventive Maßnahmen, um die Mitarbeiter für Gefahren zu sensibilisieren und langfristig Unfälle zu vermeiden.“

Appell an die Politik: Arbeitsschutz stärken, nicht schwächen!

Anstatt gesetzliche Prüfpflichten infrage zu stellen, sollte der politische Fokus darauf liegen, den Arbeitsschutz in Deutschland zu optimieren und nachhaltig zu fördern. „Ich würde mir wünschen, dass ranghohe Politiker wie Herr Carsten Linnemann nicht gegen bewährte Sicherheitsstandards argumentieren, sondern gemeinsam mit Fachleuten daran arbeiten, den Arbeitsschutz bundesweit auf ein noch höheres Niveau zu bringen.

Sicherheit am Arbeitsplatz ist keine überflüssige Bürokratie – sie ist eine unverzichtbare Verantwortung gegenüber den Beschäftigten. Arbeitsschutz stärken, nicht schwächen!



Zurück zur Übersicht


 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Instagram
LinkedIn